Einfach draußen in Oberhundem unterwegs sein, die Stille, jenseits der Zivilisation genießen und die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut spüren. Wandern ist eine tolle Möglichkeit, um raus zu kommen, dem Alltagsstress zu entfliehen und eine kleine Auszeit zu nehmen.
Der Rothaarsteig liegt direkt vor unserer Haustür und wir wollen ihn in seiner ganzen Vielfalt erleben.
Wo suche ich mir meine Route aus?
Der Rothaarsteig bietet auf seiner Website eine große Auswahl an Routen an. Von Rundwegen, über den Rothaarsteig in Etappen, bis hin zu Informationen über kleine „One Way“ Wanderwege.
Aber wie soll ich mich jetzt entscheiden? – Wir haben hier schon mal einen ersten Tipp für euch: Rothaarsteig-Spur Oberhundemer Bergtour
Aber wie kommste dahin & Wo kannste Parken?
Dieser Rundweg erstreckt sich über 11,6 km, mit 364 m Aufstieg über ca. 4 ½ Stunden.
Eine, wie wir finden perfekte Runde für alle Wandertypen unter euch.
Beginnen wir mit dem Parken in Oberhundem. Hier könnt ihr kostenfrei am Kurhaus parken und startet mit einem entspannten, lockeren Pfad durch den Kurpark, hoch zum ersten steilen Anstieg.
Kurz Durchatmen und los geht´s. Man muss gut an Höhe gewinnen, durch schöne, frische Tannenwälder, bis hin zum ersten Highlight: die Oberhundemer Klippen.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Hier können wir euch nur ans Herz legen eine Pause einzulegen. Seid keine ’Bangebuchser’ und klettert auf den linken Felsen, trinkt einen Kaffee und genießt die Aussicht. Lasst euch die Sonne auf den ’Pelz‘ scheinen und macht euch weiter durch den Buchen- und Tannenwald bis hin zum Rothaarsteig-Mobiliar mit einer schönen Holzliege.
Ab jetzt geht es vorerst leicht Bergab bis zur Kreuzung „Brie“ wo nun die Umrundung des kahlen Kahleberges beginnt. Hier wird euch eine Aussicht erwarten, die euch aus den Socken hauen wird. Kyrill hat den kompletten Hang kahl gefegt und euch begleiten von nun an einige Zeit traumhafte Aussichten.
Etwas später kommt ihr zur nächsten Einkehrmöglichkeit – dem Alpenhaus. Wir sind allerdings diese Bergtour gewandert, als zu Corona Zeiten alles geschlossen war.
Die weitere Wegfindung ist nur etwas versteckt zu finden, aber läutet eine weitere schöne Etappe ein. Es geht nun an der Rothaarsteig Informationstafel rechts ein Stück bergab über den Eselspfad, der diesen Namen hat, weil der Wirt des Alpenhauses früher alles mit Lasteseln transportieren musste.
Ein etwas mystischer, schmaler, bewachsener aber absolut entdeckungsreicher Pfad erwartet euch.
Wir haben uns noch ein kleines Päuschen im Moos gegönnt, die Sonne auf unsere Haut scheinen lassen, bevor es durch ein letztes Waldstück den Feldweg in den Ort hinein ging.
Wenn ihr im Sommer auf dem Pfad unterwegs seid, empfehlen wir euch von 16:00 bis ca. 20:30 die Bergtour anzutreten, denn ihr werdet am Schluss mit einem wunderschönen Sonnenuntergang in Oberhundem empfangen – unser persönliches Highlight einer wunderschönen Wanderung durch die sauerländischen Wälder.


Fazit
Die Bergtour ist perfekt für lockere Wandertouren geeignet. Es gibt abwechslungsreiche Landschaften, aber auch etwas Geschichte zu entdecken.
Es gibt etliche wunderschöne Fleckchen für eine kurze Pause, denn die Aussicht muss ja schließlich auch genossen werden.
Anfangs geht es eine gewisse Zeit etwas steiler Bergauf, was aber immer wieder durch kleine Abstiege unterbrochen wird, deshalb braucht ihr keine Wanderprofis sein, um diese Route zu meistern.
Da steht einem Tagesausflug in der Heimat nichts mehr im Wege.
Also worauf wartet ihr? – Werdet Teil unserer Pampa Community und nutzt unseren Hashtag #sauerlandfolks um eure Erlebnisse mit uns zu teilen.
Ihr habt etwas neues auf der Tour entdeckt? Immer her damit, wir freuen uns mit euch auf Entdeckungstour im Sauerland zu gehen! @exploresauerland