Neue Wege einschlagen, abseits der Beschilderungen, durch hohes Gras kraxeln und sich in der Stille der Natur verlieren – das nennen wir Abenteuer!
Um an die Hängebrücke in Kühhude zu kommen, kann man natürlich den normalen Weg über die Waldskulpturen Pfad nehmen, aber sind wir doch mal ehrlich – das ist ja langweilig!
Ist Google Maps von Vorteil?
Kurz und Knapp: Ja! Wir werden euch hier bis ins kleinste Detail alle Wegbeschreibungen liefern, sodass ihr ohne Bedenken losziehen könnt. Keine Angst, es geht nicht nur durch abgelegene Pfade. In einigen Teilstrecken werdet ihr auch Beschilderungen folgen. Dazu mehr in unserem Blog Beitrag.
Wo starte ich? Wo parke ich?
Die Route beginnt an der Alm-Hütte in Schanze, hier gibt es kostenlose Parkplätze.
Von dort geht es für euch zunächst nach rechts in ein Waldstück, auf dem ihr ca. 500 m leicht bergab bis zur nächsten Weggabelung lauft, der ihr mit einer Linksbiegung weiter folgen müsst, bis ihr auf eine große Weide zugeht.
Hier stehen bleiben und… Genießt den Ausblick, streichelt noch eben ’ne Kuh und schaut euch schonmal die nächste Etappe an.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Jetzt geht's bergab ins Tal
Ihr folgt zunächst keinen Schildern mehr, sondern haltet euch ganz rechts an der Weide, an 3 Jagdstühlen vorbei, durch ein Stückchen Gebüsch auf den nächsten Weg, den ihr mit einer Rechtsabbiegung bergab weiterlauft.
Dieses Teilstück der Wanderung war unser absoluter Favorit.
Entlang des kleinen Flusses ’Adams Siepen’ wachsen in voller Pracht Farne und tiefgrüne Buchen, die Vögel zwitscherten und die Sonne strahlte durch die Blätter auf uns herab.
Ihr werdet schnell merken, wenn es euch nicht schon eher aufgefallen ist, dass Schanze ein Paradies für unsere Jäger ist – Hochsitze und Futterstellen soweit das Auge reicht.
Nachdem ihr erneut ca. 1,2 km hinterlegt habt, kommt ihr an eine Weggabelung. Hier ist es total Wurscht, ob ihr links oder rechts geht. Beide Wege führen am Ende wieder zusammen. Am Ende müsst ihr euch jedoch links halten, um die letzte steile Etappe über 1,4 km auf euch zu nehmen. Trinkt noch mal einen Schluck und auf geht´s, ihr kommt der Brücke von nun an immer näher.
Haltet euch nach ca. 550 m rechts und lauft immer weiter geradeaus – direkt auf die Hängebrücke Kühhude

Halbzeit
Wir haben hier ein kleines Päuschen gemacht und in Ruhe die erste Etappe bei einem Kaffee auf uns wirken lassen – ein Tisch mit Sitzmöglichkeiten lädt perfekt dazu ein. Jedoch vergesst nicht eine Tüte für euren Müll einzupacken, denn wir sind auf Entdeckungen stets unter dem Motto „keep our home clean.“
Weiter gehtˋs – 5 km warten auf euch, die sich aber auch sehen lassen können. Denn ab jetzt durchquert ihr ein Teilstück des Waldskulpturenweges, um wieder zurück zur Alm-Hütte Schanze zu gelangen.
Also ab durch die Mitte, den Schilderungen nach ein kleines, etwas steiles Waldstück hoch.
Kurz darauf gelangt ihr zur Skulptur ’Stein-Zeit-Mensch’ an der ihr links Richtung Wanderportal Kühhude einem kleinen Trampelpfad folgt.
Von hier haben wir uns gedacht, kürzen wir ab und nehmen den Weg geradeaus durch hoch gewachsenes Gras. Ein kleiner Weg ist hier zu erkennen, ihr umgeht jedoch wieder ein Teilstück des Rothaarsteigs und seid schneller auf dem normalen Weg. Dieser wird euch, nach einer erneuten Linksabbiegung (an der roten Bank) wieder zurück zum Ausgangspunkt ’Alm-Hütte Schanze’ bringen.







Fazit
Von wunderschönen Buchen- über Tannenwäldern, durch Jagdgebiete hindurch, entlang tollen Panorama und an Skulpturen vorbei, ist an Vielfalt der Wanderung kaum heran zu kommen.
Die ungefähren 10 km Länge der Wanderung ist durch stetigen Wechsel von Anstieg und Abstieg einfach zu meistern. Was bedeutet, mit etwas Kondition und Zeit ist die Tour wunderbar zu meistern.
Hinzu kommt, dass der Start- und Ausgangspunkt die Almhütte in Schanze ist, wo bei einem schönen, kalten Bier zum Abschluss nichts im Wege steht.
Durch versteckte Wege haben wir der Tour noch einen kleinen Abenteuer-/Entdeckungsflair verliehen. Was die ganze Wanderung noch mal abrundet.
Viel Spaß beim Entdecken.
Kleiner Tipp: Direkt umme Ecke findet ihr den Waldskulpturen Weg (den ihr ja zum Teil überqueren musstet), sowie den Kyrill Pfad!

Also worauf wartet ihr? – Werdet Teil unserer Pampa Community und nutzt unseren Hashtag #sauerlandfolks um eure Erlebnisse mit uns zu teilen.
Ihr habt etwas neues auf der Tour entdeckt? Immer her damit, wir freuen uns mit euch auf Entdeckungstour im Sauerland zu gehen! @exploresauerland