Die Bruchhauser Steine sind allseits bekannt und ein wahres Naturschauspiel im Sauerland. Diese Felsformationen in direkter Nähe zum Rothaarsteig, zählt zu einem der sechs Naturmonumente in NRW.
Doch wie sind die Steine überhaupt entstanden?
Es gibt unendliche Legenden über die Entstehung der Steine. Es sollen zum Beispiel Riesen gewesen sein, die die Steine dorthin geworfen haben. Aber nun ein par Fakten die wissenschaftlich fundiert sind:Die Bruchhauser Steine sind die Relikte eines untermeerischen Vulkans, der hier vor rund 390 Millionen Jahren auf dem Grund des Devon-Meeres ausbrach: Entlang von Schwächezonen in der Erdkruste stieg glutflüssiges Magma an Spalten aus dem Erdinneren empor und explodierte bei Berührung mit dem kalten Meerwasser. Die durch die Spalten wie durch einen Kamin aufquellende Lava erstarrte danach domartig über den Ausbruchsstellen. Marine Sedimente überdeckten die erstarrten Lavaströme.
Erst viele Millionen Jahre später setzte der Prozess ein, der für das heutige bergige Landschaftsbild verantwortlich ist. Quelle: Geologischer Dienst NRW



Wo genau liegen die Steine?
Die Steine findet ihr auf dem 727m hohem Istenberg, oberhalb des kleinen Dorfes Bruchhausen.Direkt angrenzend liegen die Städte Olsberg, Brilon, Willingen aber auch Paderborn liegt nur 50km entfernt.Um zu den Steinen zu gelangen, könnt ihr am Fuß des Berges aber auch am etwas höher gelegenen Fort Fun Parkplatz kostenpflichtig parken.Die Steine selbst sind von beiden Parkplätzen nur zu Fuß erreichbar

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Wie viele Steine gibt es?
Vier große, sogenannte Porphyrfelsen. Der südlichste Fels (gut erkennbar durch das Gipfelkreuz) ist der Feldstein mit einer Höhe von 45m, im Nordwesten findet ihr den Ravenstein mit 72m, im Osten liegt der Goldstein mit 60m und der Bornstein im Norden mit unschlagbaren 92m.
Die Steine sind ein absolutes Naturspektakel bei uns im Sauerland und schon lange kein Geheimtipp mehr. Aber außerhalb der Ferien, unter der Woche und zum Abend hin trefft ihr kaum auf andere Leute und könnt sie in aller Ruhe entdecken.Wir kommen immer wieder gerne her, um uns zu erinnern wie schön wir doch wohnen.
Wanderempfehlung unsererseits
Unterhalb der Steine findet ihr den Rothaarsteig, auf den ihr schnell vom Wasserschloss in Bruchhausen gelangen könnt (ohne Parkgebühren). Am InfoCenter der Bruchhauser Steine angekommen, könnt ihr euch auf eine Geschichtliche Exkursion begeben und mittels 3D-Dioramen der Entstehung auf den Grund gehen.Weiter geht es nun über verschiedenste Themenpfade, bis hin zu den Steinen. Ihr seid oben angekommen? Dann macht euch auf die suche nach dem Feldstein, denn den könnt ihr besteigen und 360 Grad Sauerland Panorama genießen.Für den anschließenden leeren Magen, findet ihr in Bruchhausen als auch in Elleringhausen zahlreiche Einkehrmöglichkeiten:
Fazit
Die Steine sind ein absolutes Naturspektakel bei uns im Sauerland und schon lange kein Geheimtipp mehr. Aber außerhalb der Ferien, unter der Woche und zum Abend hin trefft ihr kaum auf andere Leute und könnt sie in aller Ruhe entdecken.Wir kommen immer wieder gerne her, um uns zu erinnern wie schön wir doch wohnen.


Also worauf wartet ihr? – Werdet Teil unserer Pampa Community und nutzt unseren Hashtag #sauerlandfolks um eure Erlebnisse mit uns zu teilen.
Ihr habt etwas neues auf der Tour entdeckt? Immer her damit, wir freuen uns mit euch auf Entdeckungstour im Sauerland zu gehen! @exploresauerland