Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ ist Meschede eine von über 560 Fairtrade-Towns in Deutschland. Wir wollen am 03.09. gemeinsam mit euch die Vielfalt der Stadt entdecken und laden euch zu unserem Shopping Walk ein, um gemeinsam die lokalen Geschäfte, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten der Stadt zu entdecken. In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch die 5 “must seen spots” in Meschede.
Waffel auf die Hand
„Eat the rainbow“ ein Slogan der uns besonders gefällt. Und den findet man auf dem Wochenmarkt in der Innenstadt garantiert. Neben dem ganzen frischen Obst und Gemüse gibt es auch ein grandioses Blumenparadies, was direkt schon ein schönes Großstadtflair a la Fleur de Paris gibt. Wenn du dann noch die Augen zumachst und einfach mal die Gerüche wahrnimmst, ist es nicht nur der Blumenduft, sondern auch das leckere Angebot der lokalen Anbieter. Kulinarisch wird man also auch in die unterschiedlichsten Richtungen entführt. Wir persönlich starten unseren Marktbesuch ja immer mit einer frischen Waffel auf der Hand.
Wann: Jeden Dienstag & Freitag von 07:00 – 13:00 Uhr.
Wo: Auf dem Stiftsplatz und dem Kaiser-Otto-Platz in Meschede, direkt an der schönen St. Walburga-Kirche.
Wir sind Umweltbewusst: Um einen Beitrag zur Reduzierung von Plastik- und Einwegtaschen zu leisten, bietet die Stadt für 2 € Taschen aus Leinenmaterial, damit ihr genug Platz für euren Wocheneinkauf habt. Die Taschen könnt ihr direkt bei der Tourist-Info kaufen.
Hüpft mal rüber auf die Website des Stadtmarketings und holt euch schonmal einen ersten Eindruck von allen Anbietern, die auf dem Wochenmarkt vertreten sind.






Der neue Kaiser-Otto-Platz
Darf es auch ein bisschen Kultur und Geschichte sein? In Meschede kommen da viele Geschichten der Stadt zusammen. Da gibt es zum einen den Kaiser-Otto-Platz, der – ganz klar nach Kaiser Otto dem I benannt ist. Ihm ist es zu verdanken, dass die Siedlung Meschede, damals, im Jahr 958 an mehr Attraktivität und Förderung gewonnen hat. Merci Otto! Der Platz ist nach seiner Neustrukturierung, die Verbindung zwischen der St. Walburga Kirche und dem Stiftplatz als eine Einheit mit gemeinsamer Identität errichtet worden. Das Gestaltungselement ist dabei Wasser, was sich in vielen unterschiedlich künstlerischen Teilen widerspiegelt. Ziemlich cool ist auch die Skulpturengruppe „Begegnungen“ – Die Figuren sitzen auf Bänken, neben denen genug Platz für Gäste ist, die sich neben der Henne eine Rast gönnen möchten.
Schlendert man ein bisschen weiter, kommt man zum Hennetor. Eine Brunnenskulptur, die natürlich auch wieder das Element Wasser aufgreift. Das Hennetor bildet ein Bindeglied von der auf gedeckelte Henne am Winziger Platz, über den Henneboulevard, bis zur Himmelstreppe am Hennesee. Und da zur Henne natürlich auch Wasser gehört, fließt über die Edelstahlplatte, in der Mitte der Skulptur, ein „Wasservorhang“. Gestalt hat es übrigens das Künstlerpaar Busse-Schenk aus Visbeck.
Wir finden, die Neustrukturierung ist der Stadt Meschede wirklich gelungen. Denn jetzt hat der Platz einen ganz neuen Charme bekommen und mit all den einladenden Cafés und Restaurants hat man wirklich Lust, nicht nur durch die Stadt zu rennen, sondern wirklich zu verweilen und zu genießen. Kopf aus – Gefühl an. Funktioniert! Danke Meschede.

Du hast am 03.09. noch nichts vor? Dann komm mit uns zusammen zum Shopping Walk. Lass uns gemeinsam die Vielfalt der Stadt entdecken. Wir wollen uns die lokalen Geschäfte, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten der Stadt an dem Tag mal etwas genauer ansehen und wer weiß; vielleicht kennst du ja noch ein paar coole „hidden secrets“ von der die Community unbedingt wissen sollte.


“Groß einkaufen am Winziger-Platz"
Das ist das Motto des herum – Henne Ruhr Markt – direkt an der Stadthalle Meschede. Hier findet ihr viele namhafte Einzelhändler, Drogerien, Cafés, Restaurants und ein Fitnesscenter. Ganz entspannt an diesem kleinen Center ist, dass ihr direkte Parkmöglichkeiten habt.
Wer nach einem Bummel noch interessiert an einem kulturellen Angebot ist, kann direkt nebenan in der Stadthalle eine Vielzahl an Entertainment finden. Die Stadt Meschede bietet hier über das Jahr verteilt ein abwechslungsreiches Programm von Stand-up-Comedy, über klassische- & Weltmusik, Orchesterabende bis hin zu bekannten Musicals und Popkonzerten. Architektonisch ist der Komplex vor einigen Jahren komplett erneuert worden und fügt sich trotz Moderne echt schön ins Stadtbild ein.
Und wer weder kulturelle Unterhaltung noch Einkaufstrubel haben möchte, kann sich am Henne Fluss und ganz entspannt mit einem Eis der Natur hingeben. Fun Fact: Wusstet ihr eigentlich, dass die Henne das ganze Jahr durch 7 Grad hat? Warum? Durch den Ablass des Hennesees fließt das Wasser konstant durch die Henne.



Abkühlen im Mescheder Freibad
Cool down im Mescheder Freibad. Wenn ihr bei den heißen Tagen mal eine Abkühlung braucht, seid ihr hier genau richtig. Das Freibad liegt direkt an der Ruhr und bietet neben dem Außenschwimmbecken mit 50 m Sportbahnen auch Sonnen- und Sportbereiche. Für die Sportlichen gibt es ein Beach-Volleyballplatz, Tischtennisplatten sowie einen Bolzplatz als auch ein Kinderspielplatz. Für die Kiddies gibt es sogar einen eigenen Babyschwimmbereich mit Rutsche und Wasserspielzeug.
Öffnungszeiten:
Mo.: 13:00-20:00 Uhr
Di. – Frei: 06:00-07:30 Uhr, 13:00-20:00 Uhr
Sa. & So: 09:00-16:00 Uhr – Bei gutem Wetter bis 18:00Uhr!
Adresse: Le-Puy-Straße 43, 59872 Meschede
Eintrittspreise: Erwachsene: 3,50 € – Jugendliche: 2,50 €
ACHTUNG: Die Saison im Freibad verlängert sich bis zum 18. September – Also an alle die das schöne Wetter noch ausnutzen wollen, jetzt ist eure Chance!
Der Hennepark
Natur genießen mitten in der Stadt? Dank des Henneparkes machbar. Den finden wir besonders schön, weil er so vielfältig ist. Einen Picknickkorb packen und den Leuten beim Sporteln zuschauen. Geht im Hennepark wunderbar, denn der Park bietet neben vielen Spielpunkten für Kinder auch einen Fitnessparcours an, wo man sich richtig verausgaben kann. Oder so ein kleiner „After-Work-Drink“, um den Abend einzuläuten, klingt doch auch verlockend, oder?
Wie gehts zum Hennepark?
Der Hennepark ist Teil des Henne-Boulevards und befindet sich hinter der Kreisverwaltung. Er dient als Wegverbindung zwischen der Innenstadt Meschede und dem Hennesee. Die ca. 2 km lange Strecke führt euch entlang der Henne bis hin zum See.
Ein weiteres Highlight, etwas außerhalb der Stadt ist der neue Trinkwasserbrunnen, direkt am Fuß der Himmelstreppe. Bevor es die 333 Treppenstufen hoch zum Hennedamm geht, können sich sowohl Einheimische als auch Besucher kostenlos am quellfrischem Trinkwasser bedienen.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren








Jetzt seid ihr dran lokal zu handeln! Du möchtest ein paar coole Leute kennenlernen? Wir laden euch am 03.09. ein, mit uns auf Shopping-Tour zu gehen. Gemeinsam entdecken wir verschiedene Angebote der Stadt! Wir freuen uns auf euch.
Ihr seid auf der Suche nach mehr Tipps & geheime Spots? Checkt mal die Webseite vom Stadtmarketing, hier gibt es verschiedene „Einkaufsführer“ – https://www.meschede.de/leben-einkaufen/stadtmarketing-meschede-ev/aktionen/einkaufsfuehrer/.
Schaut auf Instagram vorbei @exploresauerland & @stadtmarketingmeschede. Ihr habt Tipps & Ideen für neue Beiträge? Immer her damit, wir freuen uns über eure Empfehlungen — Markiert uns gerne in eure Beiträge! @pamapexplorer