Unseren Ahnen auf der Spur! Im Sauerland verstecken sich viele Orte der Vergangenheit. Diese Burgen, Ruinen und Schlösser sind tolle Ausflugsziele im Sauerland.
Schloss Körtlinghausen
Das barocke Wasserschloss befindet sich an der Glenne nicht weit von Kallenhardt entfernt. In Körtlinghausen stand die größte und mächtigste Eiche Deutschlands. Sie wurde etwa 1100 Jahre alt, war 22 m hoch und hatte einen Stammumfang von 12,4 m. Das große Waldgut im Besitz der Familie von Fürstenberg und seit 1980 hat Gyso von Bonin den landwirtschaftlichen Teil auf Demeterlandwirtschaft umgestellt und dem Demeter Hofladen einen Besuch abstatten.
Weitere Spots in der Nähe:
- Kallenhardt
- Kultur-Höhle „Hohler Stein „
- Höchster Punkt Kallenhardt




Burgruine Eversberg
Geschichte der Burg Graf Eberhard von Arnsberg ließ der Überlieferung nach die Burg 1093-1124 mit zwei Ringmauern erbauen, welche er zur Jagd benutzte. Daher vermutet man, dass der Name von einem Wildeber stammt. Im Jahre 1235 wurde sie durch ein Feuer zerstört und unter Graf Gottfried III. von Arnsberg schließlich wieder neu errichtet, um sein Territorium gegen Kurköln zu sichern. Hier gründete er 1242 die Stadt Eversberg und verlieh ihr das Lippische Stadtrecht. Taucht selbst in die Geschichte der Burg ein. Die Ruine könnt ihr besichtigen und auf der etwa 7,5 m Höhe liegenden Plattform bietet sich ein sehr guter Rundumblick auf Eversberg im Norden, das Ruhrtal im Süden und die umliegenden Berge des Sauerlands.
Gegen Sonnenuntergang / -aufgang besonders schön!
Weitere Spots in der Nähe:
- Hünenburg
- Velda Höhle
- Heimatmuseum Eversberg

Waldenburg Ruine
In der Nähe von Attendorn versteckt sich mitten im Wald die Überreste einer Höhenburg. Sie ist das älteste Bauwerk im Kreis Olpe und muss spätestens im 10. Jahrhundert errichtet worden sein. Worauf wartet ihr noch? Entdeckt selbst die Ruine und genießt den dortigen Blick auf den Biggesee!
Weitere Spots in der Nähe:
- Attendorn
- Biggesee
- Aussichtspunkt Waldenburger Bucht
- Waldenburger Kapelle

Burgruine Ringelstein
Hoch über dem Tal der Alme befindet sich die Ruine der Burg Ringelstein. Von dort oben hat man einen wunderbaren Rundblick und das Burgfenster ist ein beliebtes Fotomotiv. Die Zeit ihrer Erbauung wird auf 1200 geschätzt, 1409 wurde die Burg erstmals urkundlich erwähnt. Sie diente den Edelherren von Büren als Jagdhaus. Im 30-jährigen Krieg war die Burg Schauplatz zahlreicher Hexenprozesse.
Weitere Spots in der Nähe:
- Almequellen
- Muna Brücken



Burg Bilstein
Wir finden: Gerade im November nimmt die mittelalterliche Burg aus dem 12. Jh. einen ganz besonderen Charme an! Die Burganlage und die Umgebung bieten Abenteuer, Natur und Geschichte pur. Mit Regen und Nebelwetter fühlt man sich fast wie in Hogwarts.
Weitere Spots in der Nähe:
- Wildniswald
- Hohe Bracht

Burg Altena
Wie gemalt ragt eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands über die alte Drahtzieherstadt Altena. Bekannt ist die Burg Altena durch ihre Original bestehende Ausstellung der ersten Jugendherberge der Welt.
Weitere Spots in der Nähe:
- Deutsches Drahtmuseum
- Aussichtspunkt am Brandweg

Also worauf wartet ihr? – Werdet Teil unserer Pampa Community und nutzt unseren Hashtag #sauerlandfolks um eure Erlebnisse mit uns zu teilen. Ihr habt etwas neues auf der Tour entdeckt? Immer her damit, wir freuen uns mit euch auf Entdeckungstour im Sauerland zu gehen! @exploresauerland