Wer sagt, dass man nur bei schönem Wetter etwas erleben kann? Ob allein oder mit der ganzen Familie, heute haben wir wieder einen echten Geheimtipp für Euch: den Waldfeenpfad in Brilon, ein Erlebnispfad, auf dem ihr sogar bei Usselwetter richtig Spaß haben könnt.
Auf die Plätze, fertig, los …
Getreu dem Motto „es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung“ waren wir an diesem verregneten Februar Tag für Euch in Brilon unterwegs. Also runter von der Couch, ab in die Regensachen und auf geht’s!
Startpunkt ist der kostenlose Wanderparkplatz am südlichen Ortsrand von Brilon, der in der Nähe der Kreuzung B251 / L870 und auf der gegenüberliegenden Straßenseite vom Landgasthof Gruß liegt. Falls Ihr mit dem Auto anreist, findet Ihr diesen ganz leicht, indem Ihr eurem Navi zur Adresse „Am Hängeberg 1, 59929 Brilon“ folgt. Alternativ könnt Ihr auch mit dem Bus anreisen (Linie R91, Haltestelle „Gudenhagen, Gasthof Gruß“).
Von hier aus ist es dann gut 1 km zu Fuß zum eigentlichen Startpunkt des Rundwegs. Dazu überquert Ihr zunächst die Straße in Richtung des Gasthofs, lasst diesen zu Eurer Linken liegen und folgt der asphaltierten Straße bis zur nächsten Gabelung. Hier findet Ihr dann den ersten Richtungsweiser zum „Waldfeenpfad“, der Euch nach links und den Berg hoch schickt. [Bildverweis 2] Auf diesem kurzen Zwischenstück zwischen Straße und Rundwegseingang habt Ihr bereits die erste atemberaubende Aussicht auf die schöne Euch umgebende Waldlandschaft der Briloner Hochfläche und die umliegenden hügeligen Berge und des Hochsauerland Kreises. Bei gutem Wetter kann man hier angeblich bis hin zu den Bruchhauser Steinen blicken.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren



Willkommen auf dem Waldfeenpfad …
Auf der Bergkuppe angekommen, begrüßt Euch das nach links verweisende Eingangsschild zum Waldfeenpfad, was Euch geradewegs auf den 2 km langen Naturerlebnispfad führt. Von hier aus folgt Ihr der Waldfee auf den gut ausgeschilderten Rundweg, der auf einem vorrangigen Schotterweg ohne große Höhenunterschiede einmal um den Hängeberg verläuft und sowohl für Erwachsene und Kinder – als auch für Wanderungeübte und ohne besondere Kondition – gut zu bewältigen. Der Waldfeenpfad wurde 2015 errichtet und ist ganzjährig und kostenfrei begehbar.
Ohne „Spielzeit“ könnt Ihr die Tour locker in einer Stunde zurücklegen, ich würde allerdings für Spiel, Spaß und Spannung – sowie ggf. für ein anschließendes Picknick auf dem Waldfeenplatz am Ende der Tour – deutlich mehr Zeit einplanen, vor allem wenn Ihr als Familie unterwegs seid. Denn Achtung, der Name „Erlebnispfad“ ist hier Programm! Ihr könnt Euch auf viele spannende und abwechslungsreiche Erlebnisse für Groß und Klein in der freien Natur freuen. Und ganz nebenbei lernt Ihr hier an den Wissens- und Spielstationen sehr viel über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Waldes, wie auch dessen Bedeutsamkeit für den Menschen und andere in ihr lebende Lebewesen, und damit verbundene gegenseitige Abhängigkeiten innerhalb der Umwelt und Natur. Und wer könnte Euch all das besser näherbringen als die Hüterin und Schutzbeauftragte des Briloner Waldes selbst: die Briloner Waldfee. Also liebe Erwachsene, lasst uns die Ohren spitzen, heute können wir einiges lernen. Liebe Kinder, heute suchen wir mal keinen Schatz, sondern die Waldfee.

Auf dem ihr gewidmeten Themenweg führt uns die Waldfee durch den Lebens- und Wirtschaftsraum Wald und erklärt uns wie sich die Gestaltung, Nutzungsformen und Bedeutung des Waldes im Laufe der Jahre geändert haben, wie wichtig er für die Zukunft ist, und auch was für Auswirkungen der Wald und unser Umgang mit ihm auf unser Leben sowie auch auf das Leben aller anderen Lebewesen (z.B. Bäume, Tiere, Pflanzen, usw.) sowie die Umwelt insgesamt (z.B. Lebensräume, Nahrungsketten, Klimawandel, Ressourcenschwund, Nachhaltigkeit, usw.) hat.
All diese Themen werden Euch anhand von 9 ganz unterschiedlich gestalteten und sich natürlich in die Landschaft einfügenden, Erlebnisstationen spielerisch und für Erwachsene und Kinder gleichermaßen ansprechend vermittelt. An jeder Station wartet eine neue Überraschung auf Euch. Denn jede Station und ihre Besonderheit wird nicht nur anhand einer Informationstafel beschrieben, sondern auch immer durch interaktive Elemente erlebbar gemacht.
Wer hat Lust auf eine Runde Fichtenmikado? Woher weiß ein Baum wie alt ich bin? Was genau ist eigentlich ein Dendrophon? Und wie kann ich Steine zum Summen bringen? Das alles und noch viel mehr erfahrt Ihr auf dem Rundweg. Außerdem solltet Ihr Euch unbedingt eine Auszeit in der Waldhängematte an Station 7 nehmen und dort den „Wald Doktor“ konsultieren. Eure Kids könnt Ihr in der Zeit für Tierbeobachtungen zu Station 6 und auf dem Pirschweg schicken.
Hier steht nicht nur „Naturerlebnis“ drauf, hier steckt auch Naturerlebnis drin!
Unser Fazit dieses Ausflugs ist eindeutig: der Waldfeenpfad in Brilon ist ein echtes Abenteuer für die ganze Familie. Da die Tour nicht zu lang und dabei sehr unterhaltsam ist, dürfte sogar den Kids das Wandern Spaß machen. Und während sie sich an den Naturschaustücke und auf den Waldspielplätzen ausprobieren, könnt auch Ihr Erwachsene endlich mal durchatmen, die beruhigende Kraft des Waldes auf Euch wirken lassen und den Ausblick auf das schöne Sauerländer Panorama auf einer der Aussichtsbänke genießen.
Außerdem schafft es der Rundweg uns Wanderern die Natur auf spielerische Weise zugänglich zu machen und uns die wechselseitige Bedeutsamkeit von Wald, Bäumen und Naturlebensräumen für den Menschen, Tiere und andere Lebewesen – und umgekehrt – deutlich zu machen. Wir alle leben voneinander, und in Abhängigkeit zueinander. Vielleicht denken wir das nächste Mal darüber nach, bevor wir beiläufig ein Taschentuch oder unseren Müll im Wald hinterlassen, geben uns mehr Mühe etwas achtsamer mit der Umwelt umzugehen die uns umgibt, und beherzigen einige der durchaus alltagstauglichen Ratschläge, die uns auf diesem Weg für einen respektvolleren Umgang mit der Natur, ein ressourcenschonenderes Leben und einen nachhaltigeren Lebensstil gegeben werden.



Also worauf wartet ihr? – Werdet Teil unserer Pampa Community und nutzt unseren Hashtag #pampaexplorer um eure Erlebnisse mit uns zu teilen.Ihr habt etwas neues auf der Tour entdeckt? Immer her damit, wir freuen uns mit euch auf Entdeckungstour im Sauerland zu gehen! @pampaexplorer